In der Praxis umfasst die ayurvedische Medizin zwei verschiedene Konzepte der Gesundheitspflege. Das erste stellt die aktive häusliche Pflege Shamana dar, die sich auf die Harmonisierung der psychosomatischen Funktionen, die Entschlackung des Körpers und die Stärkung des Immunsystems konzentriert. Diese besondere Therapie lindert die Symptome und beseitigt die Ursachen von Krankheiten in ihrer Anfangsphase, indem sie ein Gleichgewicht der drei biologischen Lebenskräfte (Doshas), ein gesundes Funktionieren der sieben Körpergewebe (Dhatus), eine regelmäßige Ausscheidung giftiger Abfallstoffe (Ama) und einen harmonischen Stoffwechsel oder Verdauungsfeuer (Agni) herstellt. Das zweite Konzept der ayurvedischen Behandlung ist die klinische Pflege "Shodhana", die unter der Aufsicht eines erfahrenen ayurvedischen Arztes stattfindet. Lesen Sie mehr über die therapeutischen Methoden der ayurvedischen Medizin.
Für wen ist die Shamana-Heimtherapie geeignet?
Das ayurvedische Shamana ist die ideale Heimtherapie für die meisten Berufstätigen, die täglich einer proportionalen Belastung und Stress ausgesetzt sind. Sie besteht aus sieben Reinigungsmethoden, die je nach den individuellen Bedürfnissen mit Hilfe von Kräuterabkochungen (Kvatha) und Pasten (Avaleha), gemahlenen Kräutern (Churna), Tinkturen und Sirupen (Asava & Aristha), Tabletten (Guti-Vati), Ölen (Taila), Balsamen (Guggul) und Salben (Lepa) angewendet werden.
7 Reinigungsmethoden von Shamana:
- Anregung des Verdauungsfeuers (Deepana)
- Entschlackung und Entgiftung (Pachana)
- Fasten (Kshud-Nigraha)
- Regulierung der Körpersäfte (Trut-Nigraha)
- Körperliche Aktivität, Bewegung, Yoga und Meditation (Vyayama)
- Wärme- und Sonnenbadtherapie (Atapa-Seva) oder Exposition gegenüber Mondlicht während der zunehmenden oder vollen Mondphase (Chandra-Seva)
- Frischlufttherapie und Atemübungen (Maruta-Seva)
Lesen Sie mehr im Artikel 7 Entgiftungsschritte nach der ayurvedischen Shamana Heimtherapie.